Ätherische
Öle werden seit langem für kosmetische und medizinische
Zwecke verwendet. Auch bei religiösen und magischen Ritualen
werden seit je her ätherische Öle eingesetzt.
In der Aromatherapie werden ätherische
Öle im Rahmen ganzheitlicher Medizin angewendet und findet
auch unter Laien zunehmendes Interesse.
Das Wissen über die Wirkung ätherischer
Öle beruht vor allem auf Erfahrungen. Über die Wirkung
ätherischer Öle bei Krankheiten existieren kaum
wissenschaftliche Untersuchungen. Die Wirkung einiger Öle
ist wissenschaftlich nachgewiesen. Ätherische Öle
von Kampfer, Thymian und Salbei wirken z. B. desinfizierend.
Wie wirken ätherische Öle?
Aromatherapeuten gehen davon aus, dass ätherische
Öle den Körper auf zwei Wegen beeinflussen:
• Ätherische Öle werden beim Einatmen von
der Schleimhaut, beim Einreiben von der Haut und beim Einnehmen
von dem Magen/Darm aufgenommen und gelangen so in den Blutkreislauf
und in die verschiedenen Organe.
• Ätherische Öle gelangen über die Nase
zu den Riechnerven. Diese wandeln die Informationen um in
elektrochemische Signale und leiten sie weiter in das Gehirn.
Die Gehirnregion, die die Gefühlsreaktionen auf Umwelteinflüsse
steuert, steht in enger Beziehung zur Hormonproduktion und
dem Immunsystem des Körpers.
Formen der Anwendung
Aromabad
Das warme Wasser fördert
die Durchblutung des Körpers und sorgt so für die
rasche Aufnahme des Öls über die Haut. Ätherische
Öle verdunsten auch zusammen mit dem Badewasser und werden
während des Bades inhaliert.
Aromalampe
Das ätherische Öl wird zusammen mit Wasser in der
Verdunstungsschale der Aromalampe von einem Teelicht erwärmt.
Eine Aromalampe sollte nicht zu lange (mehr als 4 Stunden)
brennen, da ständige Sinnesreize über die Nase zu
Kopfschmerzen und Übelkeit führen können.
Inhalation
Ein bis zwei Tropfen ätherische Öle in einem Liter
kochend heißem Wasser verbinden sich mit dem Wasserdampf
und werden so tief in die Atemwege transportiert.
Kauf von ätherischen Ölen
Ätherische Öle sind in sehr unterschiedlicher Qualität im Handel.
Im Handel werden häufig auch synthetisch hergestellte Öle angeboten. Diese chemischen Doppelgänger erkennt man an dem Hinweis: Parfümöle oder naturidentische Öle. Es empfiehlt sich ätherische Öle in Apotheken, Reformhäusern und Fachgeschäften zu kaufen. Achten Sie auf den Aufdruck "100% reines ätherisches Öl"
Nach oben

Handbuch Ätherische Öle von Katharina Zeh
Nach oben |
Ätherische
Öle und ihre Wirkung
- Eukalyptus:
desinfizierend, schleimlösend
- Jasmin:
entspannend, entkrampfend, harmonisierend
- Lavendel: psychisch ausgleichend,
beruhigend, schlaffördernd, schmerzlindernd
- Melisse: entkrampfend,
entblähend, antibakteriell, antiviral, beruhigend
- Pfefferminze: entzündungshemmend,
desinfizierend, psychisch anregend, kühlend, durchblutungsfördernd
- Kamille: entzündungshemmend,
entspannend, beruhigend, schmerzlindernd, antiseptisch,
krampflösend
- Thymian: durchblutungsfördernd,
schleimlösend, antiseptisch
Ätherische Öle mit antibakterieller
Wirkung
Besonders stark antibakteriell (gegen Bakterien) wirken ätherische
Öle von Thymian, Oregano, Nelke, Bohnenkraut und Zimt.
Ätherische Öle mit fungizider
Wirkung
Besonders stark fungizid (gegen Pilze) wirken ätherische
Öle von Thymian, Oregano, Bohnenkraut, Lavendel und Teebaum.
Ätherische Öle mit antiviraler
Wirkung
Besonders stark antiviral (gegen Viren) wirken ätherische
Öle von Eukalyptus, Teebaum, Zitrone, Melisse, Ysop und
Zypresse.
Ätherische Öle mit schleimlösender
Wirkung
Besonders stark schleimlösend wirken ätherische
Öle von Rosmarin und Eukalyptus.
Nebenwirkungen ätherischer Öle
Ätherische Öle sind nicht frei
von Nebenwirkungen. Grundsätzlich gilt, dass man ätherische
Öle sparsam und niedrig dosiert anwenden soll. Allergische
Reaktionen, Asthma und epileptische Anfälle sind mögliche
Nebenwirkungen.
Ätherische Öle dürfen nicht
in Kontakt mit den Augen oder den Schleimhäuten kommen.
Bei der inneren Anwendung ätherischer Öle ist das
Risiko von Nebenwirkungen besonders hoch.
Ätherische Öle optimal Aufbewahren
Ätherische Öle sind hitze- und lichtempfindlich. Aus diesem Grund müssen sie kühl und dunkel aufbewahrt werden. Da ätherische Öle leicht verdunsten müssen die Fläschchen gut verschlossen werden. Bei entsprechender Lagerung halten die meisten Öle mehrere Jahre. Zitrusöle sind eine Ausnahme und haben nur eine Haltbarkeit von ca. einem Jahr.
Nach oben

Die heilende Energie der ätherischen Öle: Aromaöle für Körper und Seele nutzen, ganzheitliche Duftberatung von A - Z von Gerti Samel, Barbara Krähmer

Ätherische Öle selbst herstellen von Bettina Malle, Helge Schmickl
Nach oben |