Ursprung von Akupunktur
und Akupressur
Akupunktur und Akupressur sind feste Bestandteile
der traditionellen chinesischen Medizin. Akupunktur und Akupressur
beruhen auf der Vorstellung von Energiebahnen und Meridianen,
die im Körper verlaufen.
Die traditionelle chinesische Medizin geht
davon aus, dass das Qi oder Chi (Lebensenergie) in 14 Hauptkanälen
oder Meridianen durch den Körper fließt. Das Qi
besteht aus den beiden gegensätzlichen Kräften Yin
und Yang. Die Yin- und Yang-Energien befinden sich in einem
ständigen Fluss, der Ausgleich und Harmonie ermöglicht.
Wenn der Energiefluss blockiert wird, entsteht ein Ungleichgewicht
zwischen den Energien und es kommt zu Krankheit und Schmerz.
Auf den 14 Meridianen (Energiebahnen) sind über 350 Akupunkturpunkte
verteilt, die sowohl bei der Akupunktur und der Akupressur
manipuliert werden, um den Energiefluss zu regulieren.
Die Akupunktur
Die Akupunktur will das Fließen der
Lebensenergie im Körper regulieren. Bei der Akupunktur
wird mit feinen Nadeln in die relevanten Akupunkturpunkte
auf den Meridianen gestochen.
Die Akupressur
Die Akupressur beruht auf demselben System
von Meridianen und Druckpunkten wie die Akupunktur. Bei der
Akupressur werden die Beschwerden aber durch Druck auf bestimmte
Punkte des Körpers behandelt.
Nach oben
Akupunktur Buch:

dtv - Atlas Akupunktur.
Buch von Carl Hermann Hempen
Nach oben |
Wirkung
von Akupunktur:
Wie Akupunktur genau wirkt, ist
wissenschaftlich noch nicht erwiesen.
Wissenschaftliche Studien belegen,
dass Akupunktur u.a. bei Migräne sowie bei allergischem
Asthma helfen kann. Die Existenz der Meridiane konnte bisher
nicht bestätigt werden. Es wurde aber festgestellt, dass
der Hautwiderstand an den Akupunkturpunkten um 90-95 Prozent
geringer ist als in ihrer Umgebung.
Die schmerzlindernde Wirkung
der Reiztherapie ist ebenfalls erklärbar: Durch die Akupunktur
kommt es zu einer Ausschüttung dämpfender Botenstoffe.
Die Schmerzsignale werden dadurch nicht mehr oder nur noch
in einem geringeren Umfang an das Großhirn weitergeleitet.
Erst im Gehirn werden die Signale als Schmerz wahrgenommen.
Anwendung der Akupunktur
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat
eine Reihe von Krankheiten definiert, bei denen die Akupunktur
sinnvoll eingesetzt werden kann. Häufige Anwendungsgebiete
der Akupunktur in Deutschland sind:
- Kopfschmerzen und Migräne
- Rheumatische Beschwerden
- Rückenschmerzen
- Nervenschmerzen
- Raucher-Entwöhnung
- Chronische Atemwegserkrankungen (Bronchitis,
Asthma)
- Allergien
Nach oben
Akupunktur Buch:

Atlas des ganzheitlichen Heilens: Meridiane, Akupunktur- und Akupressurpunkte, Chakras, Fuß- und Handreflexpunkte, Zahntabelle, Wirbelsäulensegment-Diagnostik u. a. Anna Elisabeth Röcker
Nach oben |