Ursprung der Hypnose
Hypnose war schon immer ein wichtiger Bestandteil
der Heilungsriten aller Völker.
Durchführung der Hypnose
Hypnose erfolgt mit Hilfe eines Therapeuten,
der die Konzentration des Patienten auf seine Innenwelt lenkt
und sein Unterbewusstsein aktiviert. Durch die Hypnose wird
der Patient in einen anderen Bewusstseinszustand versetzt,
die sogenannte Trance. Sein Denken, Fühlen, Vorstellen
und Empfinden engt sich ganz auf seelische Erlebnisse ein.
Die Hypnose wird eingeleitet, indem der Therapeut den Patienten
bittet, seine Aufmerksamkeit auf einen kleinen Gegenstand zu
fixieren. Durch die gleichmäßige, ruhige Stimme
des Therapeuten tritt der Trancezustand ein.
Wirkung der Hypnose
Bei der Hypnose handelt es sich um einen Zustand,
der vertieften Entspannung, der einem Tagtraum ähnelt.
Das EEG bei einer Hypnose zeigt Hirnströme mit einem
Alpha-Rhythmus, also einen Wachzustand mit tiefer Entspannung
- keinen Schlaf! Der Hypnotisierte ist von der Außenwelt
abgeschirmt, die Konzentration nach innen gerichtet.
Behandlung durch Suggestion
Der Therapeut kann bei der Hypnose heilsame
Sätze ins Unterbewusstsein des Patienten einfließen
lassen (Suggestion) und auf diese Weise krank machende Verhaltensweisen
durch neue ersetzen.
Besonders seelische bedingte, körperliche
Probleme (psychosomatische Störungen) können mit
Hilfe von Heil-Hypnose behandelt werden.
Selbsthypnose
Körperliche und seelische Entspannung
lässt sich auch durch Autosuggestion erreichen. Die bekannteste
Form der Selbsthypnose ist das Autogene Training.
Nach oben

Hypnosetherapie.
Buch von Walter Bongartz, ...

Hypnose: Ein Praxisbuch von Mike Butzbach
Nach oben |
Anwendung
von Hypnose?
Hypnose wird erfolgreich
eingesetzt bei:
- Angst, Stottern, Phobien, Unsicherheit,
Panikattacken und Beziehungsproblemen
- chronischen Schmerzen und als Narkoseersatz
- Suchtkrankheiten wie Alkohol-, Nikotin-,
Drogenabhängigkeit und Spielsucht
- Negative Gemütszustände wie Depressionen,
Lustlosigkeit, Aggressivität und Konzentrationsstörungen.
- Stress, Kopfschmerzen, Migräne, Schlafstörungen,
Erröten, Impotenz, gereizter Magen und Übergewicht.
Hypnose gilt heute als ein medizinisch und
psychologisch etabliertes Heilverfahren. Die klinische Wirksamkeit
der Hypnose ist gut belegt. Über die physiologischen
Grundlagen weiß man aber noch wenig.
Nach oben
Hypnose CD:

Nichtraucher durch Selbsthypnose: Das etwas andere Entwöhnungsprogramm [Audiobook] [Audio CD] von Werner Eberwein

Den Traumpartner finden ... denn alleine war ich lang genug: Selbsthypnose mit Musik [Audiobook] [Audio CD] von Werner Eberwein
Hypnose Buch:

Kompaktkurs Hypnose. Wie man Phänomene tiefer Trance
hervorruft.
von James Tad, ...

Die perfekte Masche: Die perfekte Gesprächshypnose (Hypnose-Techniken für Verführer) von Volker Fröhlich
Nach oben |