|
Vitamin-K (Chinone)
Vitamin-K ist am Eiweißstoffwechsel beteiligt und damit für die Bildung der Blutgerinnungsfaktoren in der Leber von großer Bedeutung.
Den größten Teil des Vitamin--K-Bedarfs des Körpers deckt der Körper durch seine Darmflora. Bei Anwendung von Antibiotika über einen längeren Zeitraum Schädigen die Antibiotika häufig auch die Bakterien der Darmflora, die Vitamin-K herstellen. Es kann dadurch zu einem Vitamin--K-Mangel kommen. Das Essen von Naturjoghurt mit lebenden Kulturen kann die Darmflora wiederherstellen.
Zufuhrempfehlung für Vitamin-K
der Deutschen Gesellschaft für Ernährung |
Alter |
Frauen |
Männer |
19 bis 51 |
60 µg |
70 µg |
51 bis über 65 |
65 µg |
80 µg |
Vitamin-K in 100 g Lebensmitteln
|
| |
| Mais |
40 µg |
| Hühnerei |
47µg |
| Speisequark 20% |
23 µg |
| Speisequark 40% |
50 µg |
| Haferflocken |
63 µg |
| Maiskeimöl |
60 µg |
| Butter |
60 µg |
| Hühnerleber |
80 µg |
| Linsen |
123 µg |
| Kopfsalat |
130 µg |
| Weizenkeime |
131 µg |
| Brokkoli |
154 µg |
| Kichererbsen |
164 µg |
| Blumenkohl |
167 µg |
| Rosenkohl |
275 µg |
| Spinat |
335 µg |
| Hühnerherz |
720 µg |
| Grünkohl |
817 µg |
|