Was ist Bulimie?
Bulimie (Esssucht mit Erbrechen) ist eine
psychosomatische Krankheit, unter der vor allem junge Frauen,
aber auch immer häufiger Männer leiden. An Bulimie
Erkrankte befinden sich in einem Zwiespalt. Zum einen versuchen
sie verzweifelt dem Schlankheitsideal zu entsprechen. Zum
anderen hilft ihnen Essen innere Spannungen, Zwänge und
Ängste für einen kurzen Moment abzubauen.
Bulimie-Kranke verschlingen riesige Nahrungsmengen
und zwingen sich anschließend, alles zu erbrechen, bevor
es verdaut werden kann.
Bulimie ist in vielen Fällen eine "geheime"
Erkrankung, da sie im Gegensatz zur Mager- oder Fettsucht meist
nicht auffällt. Die Betroffenen sind häufig normalgewichtig.
Bulimiker sind häufig besonders sensible,
leistungsorientierte Menschen mit einem mangelnden Selbstwertgefühl.
Gefühle des Versagens und körperliche Probleme verdichten
sich häufig zu Depressionen.
Gesundheitliche Gefahren durch Bulimie
Außer den emotionalen Problemen und den schlechten
Essgewohnheiten kann auch das regelmäßige Erbrechen
den Verdauungstrakt schädigen. Mit jedem herbeigeführten
Erbrechen von Speisen und Magensäure werden die Zähne,
die Speiseröhre und der Wasserhaushalt geschädigt.
Außerdem regt die Nahrung im Magen das restliche Verdauungssystem
an. Wenn aber wiederholt keine Nahrung in den Darm gelangt,
ist der Regelmechanismus irgendwann so gestört, dass
eine normale Verdauung und Nährstoffaufnahme sehr schwierig
wird.
Nach oben |
Häufigkeit von Bulimie:
Meistens beginnt Bulimie zwischen dem
15. und 30. Lebensjahr. 85 Prozent der Betroffenen sind Frauen.
Nach Schätzungen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie
in München leiden inzwischen acht Prozent aller Frauen an Bulimie.
Unter jüngeren Frauen liegt der Prozentsatz noch höher.
Die Zahl der Neuerkrankungen nimmt stetig zu.
Wie kann man Bulimie behandeln?
Die Therapie besteht unter anderem
aus folgenden Punkten:
- Verbesserung des Selbstbewusstseins
und der Selbstständigkeit.
- Vermitteln von Strategien zur erfolgreichen
Bewältigung von Stress-, Frustrations- und Problemsituationen.
- Erlernen des konstruktiven Umgangs mit Gefühlen.
- Wiedererlernen der Genussfähigkeit.
Nach oben

Die heimliche Sucht, unheimlich zu essen.
Bulimie- Verstehen und heilen.
von Maja Langsdorff

Die Bulimie besiegen
von Ulrike Schmidt
Nach oben |