Was ist Alkohol?
Alkohol ist eine farblose, brennend schmeckende,
leicht entzündliche Flüssigkeit mit einem Siedepunkt
von 78,3 Grad Celsius. Alkohol wird gewöhnlich durch
die Gärung von Zuckerarten gewonnen, die durch Hefe in
Alkohol und Kohlendioxid gespalten werden.
Alkohol enthält viele Kalorien
Alkohol enthält nach Fett die meisten
Kalorien. Jedes Gramm Alkohol liefert 7 kcal.
Ein Liter Bier enthält ca. 470 kcal und
eine Flasche Sekt (0,75 Liter) ca. 600 kcal. Zum Vergleich:
Eine Tafel Schokolade liefert ca. 530 kcal.
Das Problem bei alkoholischen Getränken
ist, dass man sie leicht in großen Mengen zu sich nimmt.
Bei einem Liter Bier am Tag gehört man noch nicht einmal
zu den „richtigen“ Biertrinkern. Und auch beim
Wein oder Sekt bleibt es selten bei einem Glas.
Alkohol verlangsamt den Fettstoffwechsel
des Körpers. Da Alkohol für den Körper in größeren Mengen ein
Gift ist, wird der Alkohol mit Priorität abgebaut. Während
dieser Zeit wird weniger Fett vom Körper verbraucht und
mehr Fett im Fettgewebe eingelagert. Alkohol verdrängt also Fette und Kohlenhydrate aus der
Energiebedarfsdeckung.
Etwas Statistik:
Jeder Deutsche trank im Jahr 2000 im Durchschnitt:
|
Menge |
davon Alkohol |
Bier |
125,5 Lit. |
6,0 Liter |
Wein |
19,5 Liter |
2,1 Liter |
Sekt |
4,1 Liter |
0,5 Liter |
Spirituosen |
5,8 Liter |
1,9 Liter |
Die jährliche Kalorienaufnahme durch
obige alkoholische Getränke beträgt ca. 86.000 kcal
oder 235 kcal je Tag. Das heißt, dass Alkohol durchschnittlich
ca. 8 bis 12 % der insgesamt aufgenommenen Nahrungsenergie
bereitstellt. Der Energieverlust bei der Speicherung von Alkohol
als Körperfett beträgt nur ca. 15 %.
86.000 kcal entsprechen 12 Kilogramm Körperfett.
Aufnahme von Alkohol
Etwa 2 % von dem konsumierten Alkohol wird
direkt beim Trinken von der Mundschleimhaut aufgenommen. Weitere
20 % von dem getrunkenen Alkohol gelangen über die Magenschleimhaut
in das Blut. Der restliche Alkohol wird erst im Dünndarm
vom Körper aufgenommen. Aus diesem Grund dauert es in
der Regel eine Weile, bis man die Wirkung des Alkohols spürt.
Der Aufnahme des getrunkenen Alkohols ist
spätestens 2 Stunden nach Trinkende abgeschlossen (Resorptionsphase).
Bei einer geringen Trinkmenge ist der Alkohol nach 30 - 90
Minuten komplett aufgenommen. Die Geschwindigkeit der Alkohol-Aufnahme
hängt vom Füllstand des Magens sowie von der Art
der Nahrung ab. Bei leerem Magen wird der Alkohol vom Körper
erheblich schneller aufgenommen als nach einer ausgiebigen
Mahlzeit. Fetthaltige Nahrung kann die Resorption zusätzlich
verzögern.
Abbau von Alkohol im Körper
Alkohol stellt für den Körper ein
Gift dar, das mit Priorität aus dem Körper entfernt
wird. Der vom Körper aufgenommene Alkohol wird auf verschiedene
Weise entsorgt:
Bis zu 5 % wird unverändert abgeatmet.
Das ist die bekannte "Fahne".
Ca. 2 % von dem getrunkenen Alkohol wird unverändert
mit dem Urin ausgeschieden.
1 - 2 % Alkohol wird über die Haut ausgeschwitzt.
Die restlichen über 90 % des vom Körper
aufgenommenen Alkohols werden in der Leber durch Oxidation
abgebaut und dann über Lunge bzw. Niere ausgeschieden.
Dieser Abbau von Alkohol ist unabhängig von der Gesamtmenge.
Die Abbaugeschwindigkeit von Alkohol
beträgt durchschnittlich 0,15 ‰ und mindestens
0,1 ‰ pro Stunde.
Wie lange braucht der Körper
um 1 ‰ Alkohol abzubauen?
Bis zu 2 Stunden benötigt der Körper
um den getrunkenen Alkohol komplett aufzunehmen. Bei einem
mittleren Abbauwert von 0,15 ‰ pro Stunde benötigt
der Körper dann ungefähr 6 bis 7 Stunden um den
gesamten Alkohol abzubauen.
Wer bis spät in die Nacht feiert und
dabei viel Alkohol trinkt, für den besteht die Gefahr, dass er
selbst am nächsten Morgen noch immer nicht fahrtauglich
ist. Zu beachten ist dabei auch, dass die Alkohol-Abbaurate
zwischen 0.00 Uhr und 06.00 Uhr - bedingt durch den dann langsameren
Stoffwechsel - auf etwa 0,09 ‰ je Stunde sinkt.
Weniger Alkohol trinken, wie geht
das?
- Trinken Sie immer abwechselnd ein Glas
alkoholhaltige Getränke und ein Glas Mineralwasser.
- Lassen Sie sich von der Gruppe nicht zum
Trinken zwingen. Der Hinweis „Ich muss noch Auto fahren“
ist dabei hilfreich.
- Werden Runden bestellt, setzen Sie aus
oder bestellen Sie Kaffee oder alkoholfreie Getränke.
- Alkoholfreies Bier schmeckt auch und hat
erheblich weniger Kalorien.
- Trinken Sie alkoholische Getränke
nicht als Durstlöscher.
- Wie viel Bier oder Wein trinken Sie abends
vor dem Fernseher?
Nach oben

Jetzt ist es genug! Leben ohne Alkohol von Viktor Sommer

Alk. Fast ein medizinisches Sachbuch
von Simon Borowiak
Nach oben |
Wirkung
von Alkohol
< 0,2 ‰ Alkohol im Blut
enthemmende Wirkung mit Steigerung der
Redseligkeit
ab 0,3 ‰ Alkohol im Blut
erste Beeinträchtigungen wie Einschränkung
des Sehfeldes und Probleme bei der Entfernungseinschätzung,
die Aufmerksamkeit nimmt ab
ab 0,5 ‰ Alkohol im Blut
deutliches Nachlassen der Reaktionsfähigkeit,
insbesondere auf rote Signale, deutliche Erhöhung der
Risikobereitschaft
ab 0,8 ‰ Alkohol im Blut
erste Gleichgewichtsstörungen,
das Gesichtsfeld ist eingeengt (Tunnelblick), deutliche Enthemmung
bei 1,0 bis 1,5 ‰ Alkohol im Blut
Sprachstörungen, Risikobereitschaft und Aggressivität
steigen
bei 2,0 bis 2,5 ‰ Alkohol im Blut
starke Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen,
lallende Aussprache
ab 2,5 ‰ Alkohol im Blut
Bewusstseinseintrübung, Lähmungserscheinungen,
Doppeltsehen und Ausschaltung des Erinnerungsvermögens
ab 3,5 ‰ Alkohol im Blut
lebensbedrohliche Zustände; es
besteht die Gefahr einer Lähmung des Atmungszentrums,
die zu Koma oder Tod führen kann
ab ca. 5 ‰ Alkohol im Blut
in den meisten Fällen Tod
Alkoholgrenzwerte in Deutschland
In Deutschland gibt es für Kraftfahrer
drei verschiedene Grenzwerte.
ab 0,3 ‰ Alkohol im Blut
Eine Verurteilung wegen Trunkenheit im Verkehr (§ 316
StGB) oder wegen Gefährdung des Straßenverkehrs
(§ 315c Abs. 1 StGB) ist möglich, wenn die (relative)
Fahruntüchtigkeit die Ursache für einen Unfall oder
eine gefährliche Verkehrssituation war.
ab 0,5 ‰ Alkohol im Blut
oder ab 0,25 mg/l Alkohol in der Atemluft wird ein Kraftfahrer
wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 24a Abs. 1 StVG
verfolgt, selbst wenn es zu keinerlei alkoholbedingten Ausfallerscheinungen
gekommen ist. Die "0,8 ‰-Grenze" gibt es seit
dem 1.4.2001 nicht mehr.
ab 1,1 ‰ Alkohol im Blut
beginnt der Bereich der absoluten Fahruntauglichkeit. Ein
Kraftfahrer macht sich ab diesem Alkohol-Spiegel wegen Trunkenheit
im Verkehr (§ 316 StGB) oder - wenn ein Unfall passiert
oder beinahe passiert wäre - wegen Gefährdung des
Straßenverkehrs (§ 315c Abs. 1 StGB) strafbar.
Wieviel ist ein ‰ Alkohol?
Promille (Zeichen: ‰) bedeutet "pro
Tausend" Eine Konzentration von 1 ‰ bedeutet also,
dass der Stoff nur mit einem Anteil von einem Tausendstel
in der Gesamtmenge vorkommt. Oder anders:
1 ‰ = 1 Gramm Alkohol in 1 kg Blut
Alkohol und Gesundheit
Alkohol kann suchtauslösend wirken. Ca.
4,5 Millionen deutsche sind Alkohol-abhängig oder betreiben
Alkohol-Missbrauch. Das sind ca. 5 % der Bevölkerung.
Ca. 21 % der Alkoholabhängigen sind Frauen. 45.000 Menschen
sterben jährlich an den direkten oder indirekten Folgen
von übermäßigem Alkoholkonsum.
Bei regelmäßigem Dauerkonsum schädigt
Alkohol:
- den Vitamin- und Kaliumhaushalt im Körper.
Alkohol führt dadurch zu Vitaminmangel, besonders der
Vitamine des B-Komplexes.
- die Verdauungs- und Stoffwechselorgane,
vor allem die Leber, die Bauchspeicheldrüse und den
Magen
- das Herz und die Gefäße
- die Schleimhäute, auf die der Alkohol
stark reizend und entzündungsfördernd wirkt
- die Libido und Potenz
- die peripheren Nerven und die Gehirnzellen.
Darüber hinaus erhöht Alkohol das
Risiko, an Krebs im Mund- und Rachenbereich, am Kehlkopf,
an der Speiseröhre und der Bauchspeicheldrüse zu
erkranken.
Da Alkohol sehr viele Kalorien enthält
führt regelmäßiger Alkohol-Konsum häufig
zu Übergewicht. 10 bis 20 Prozent der von einem Erwachsenen
aufgenommenen Kalorien stammen im Durchschnitt vom Alkohol.
Alkohol und Schwangerschaft
Alkohol erreicht durch den Mutterkuchen direkt
den Fötus. Alkohol führt zu Untergewicht, Wachstumsstörungen,
Missbildungen und körperlichen und geistigen Entwicklungsverzögerungen.
In Deutschland kommt eines von 300 Neugeborenen
wegen Alkoholmissbrauchs der Mutter schwer behindert zur Welt.
Schwangere Frauen sollten deshalb komplett auf Alkohol verzichten.
Nach oben

Ich höre auf, ehrlich. Alkohol. Ein praktischer Ratgeber
für Betroffene und Angehörige.
von Rolf Merkle

Alkoholismus. Warnsignale - Vorbeugung - Therapie.
von Wilhelm Feuerlein

Leben ohne Alkohol: Mein persönlicher Leitfaden Diana Beate Hellmann
Nach oben |