Phosphor
sorgt für gesunde Knochen und Zähne. Es wird benötigt
für die Nährstoffverwertung und um in den Zellen
Energie freizusetzen.
Phosphor: Detailliert
Der Körper eines Erwachsenen enthält
ca. 700 g Phosphor, von dem ein großer Teil (ca. 80 %)
in Verbindung mit Calcium in unserem Skelettsystem gebunden
ist. Darüber hinaus ist Phosphor an den meisten Prozessen
im Körper beteiligt, besonders an der Gewinnung und der
Speicherung von Energie, ebenso wie er die Nierenfunktion,
das Herz und den Säure-Basen-Haushalt reguliert. Im Blut
dient Phosphor als Puffer der Aufrechterhaltung des PH-Wertes.
Eine zu hohe Phosphoraufnahme stört die
Magnesiumverwertung.
Phosphor: Bedarf, Mangel, Überversorgung
Phosphor
Zufuhrempfehlung der DGE |
Alter |
Männer |
Frauen |
19 - 25 |
700 mg |
700 mg |
25 - 51 |
700 mg |
700 mg |
51 - 65 |
700 mg |
700 mg |
über 65 |
700 mg |
700 mg |
Ein Phosphormangel ist selten. Wichtig ist,
dass Phosphor und Calcium im Körper in einem bestimmten
Gleichgewicht vorhanden sind. Da calciumreiche Nahrung meist
auch reich an Phosphor ist, stellt dies normalerweise kein
Problem dar.
Zu viel Phosphor im Körper führt
zu Störungen im Calciumhaushalt. Durch eine zu hohe Phosphoraufnahme
wird die Calciumverwertung behindert. Darüber hinaus
wird die Nebenschilddrüse angeregt mehr Hormone zu produzieren.
Diese Hormone bewirken, dass Calcium aus den Knochen gelöst
wird, um den Calciumspiegel im Blut konstant zu halten. Es
kommt zu einem verstärkten Abbau der Knochensubstanz.
Dies wiederum begünstigt Osteoporose.
Nach oben |
Phosphor / Phosphat
in Lebensmitteln:
Phosphor-Mangel tritt bei der üblichen
Ernährung nicht auf, da Phosphor in allen Lebensmitteln
vorhanden ist. Besonders proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch
und Fisch, aber auch Brot und Käse enthalten Phosphor.
Weiterhin werden so genannte Phosphate den
Lebensmitteln, z. B. als Stabilisatoren und Verdickungsmittel,
zugesetzt. (E338, E339, E340, E341, E345) in Süßigkeiten,
Cola, Limonade, Schmelzkäse, Wurst, vielen Fertiggerichten.
Phosphor in 100 g Lebensmittel:
Weizenkeime: 1100 mg
Weizenkleie: 1143 mg
Knäckebrot: 301 mg
Bohnen, weiß: 426 mg
Erbsen: 375 mg
Sojabohnen: 550 mg
Feta: 400 mg
Gouda: 443 mg
Emmentaler: 627 mg
Ölsardinen (Dosenware): 434 mg
Schweinefleisch: 204 mg
Pistazien: 500 mg
Paranüsse: 674 mg
Walnüsse: 410 mg
Nach oben

Mineralien, Das Erfolgsprogramm
von Ulrich Th. Strunz , Andreas Jopp
Nach oben |