Fruchtbare Tage
Die meisten Frauen sind nur an zwei
bis sieben Tagen im Monat fruchtbar. Durch die Bestimmung
des Eisprunges lassen sich die fruchtbaren Tage bestimmen,
um die Chance für eine Empfängnis zu maximieren
oder zu minimieren.
Bestimmung der fruchtbaren Tage durch
einen Menstruationskalender
Bei Frauen mit einem sehr regelmäßigen Zyklus kann
der Eisprung recht zuverlässig durch einen Menstruationskalender bestimmt werden. Der Eisprung findet normalerweise 12 bis 16 Tage
vor dem Beginn der nächsten Menstruationsblutung statt.
Bestimmung der fruchtbaren Tage
durch die Basaltemperatur
Etwa zwei Tage nach dem Eisprung steigt die Körpertemperatur
= Basaltemperatur um ein paar Zehntelgrade und bleibt bis
zum Eintritt der Blutung erhöht. Um die Veränderung
der Körpertemperatur festzustellen sollte man mehrere
Monate lang vor dem Aufstehen die Körpertemperatur messen
und notieren. Da die Körpertemperatur erst zwei Tage
nach dem Eisprung ansteigt, ist diese Methode eher zur Feststellung
der fruchtbaren Tage als zum Erkennen der unfruchtbaren Tage
geeignet. Vergessen Sie nicht, dass auch andere Faktoren wie
eine Erkältung oder eine Infektion die Körpertemperatur
erhöhen können.
Bestimmung der fruchtbaren Tage durch
Untersuchung des Zervikalschleims
Zur Zeit des Eisprunges nimmt das Sekret, das den Gebärmutterhals
bedeckt, besondere Eigenschaften an. Dieses Sekret wird Zervikalschleim
genannt und unterscheidet sich während der fruchtbaren
Tage deutlich von dem Zervikalschleim der unfruchtbaren
Tage. Während der fruchtbaren Tage ist der Zervikalschleim
durchsichtig und zieht einen Faden, wenn man ihn zwischen
Daumen und Zeigefinger auseinanderzieht. Während der
übrigen Zeit ist er weislich, dickflüssiger und
unelastisch. Es lassen sich nur kurze Fäden ziehen.
Anstieg des LH-Hormons
Vor dem Eisprung kommt es zu einem Anstieg des LH-Hormons, welches den Eisprung auslöst.
Wenn ein Paar zum Zeitpunkt des Eisprunges einmal ungeschützten
Geschlechtsverkehr hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit ca. eins
zu drei, dass es zu einer Schwangerschaft kommt.
Nach oben |

Gelassen durch die Kinderwunschzeit. Loslassen lernen und empfangen
von Birgit Zart

Kinderwunsch: Natürliche Wege zum Wunschkind von Christian Gnoth, Andreas Noll

Kinderwunsch
von Günter Freundl, Christian Gnoth, Petra Frank-Hermann

Wir wollen ein Baby. Von Mönchspfeffer bis In-vitro. Alternativ- und Schulmedizin auf einen Blick von Uta König
Nach oben |