Verhütung:
Methoden und Sicherheit
Verhütungsmethode: |
Schwanger-
schaften pro
100 Frauen
in einem Jahr |
Sterilisation Frau/Mann |
0,1 - 0,3 |
die "Pille" |
0,2 - 0,5 |
Depotspritze |
0,2 - 0,5 |
Selbstbeobachtung |
0,8 - 3 |
Spirale |
1 - 2 |
Basaltemperaturmessung |
1 - 3 |
Pessar. Diaphragma |
4 - 6 |
Kondom |
3 - 4 |
Spermizide |
8 - 30 |
Coitus Interruptus |
10 - 30 |
Kalendermethode
(Tage zählen) |
15-30 |
keine Verhütung |
85 |
Nach oben
Verhütung Buch:

Natürlich und Sicher. Das Arbeitsheft: Natürliche Familienplanung - Mit Zyklusbeispielen von Pubertät bis Wechseljahre von Siegfried Baur, Petra Frank-Hermann, Elisabeth Raith-Paula, Ursula Sottong
Nach oben |
Zustimmung
der Eltern zur Pille?
Jugendliche unter 14 brauchen
die Einverständniserklärung der Eltern, wenn sie sich die
Pille verschreiben lassen wollen.
Zwischen 14 und 16 liegt es im Ermessen des Arztes. Ab 16
ist die Zustimmung der Eltern in der Regel nicht mehr erforderlich.
Bis zum 20. Lebensjahr übernehmen
die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten der Pille.
Die "Pille danach"
Die "Pille danach" verhindert nicht
die Empfängnis, aber eine mögliche Schwangerschaft. Diese
Pille ist nicht zur Verhütung gedacht, sondern in Notsituationen,
wenn die Verhütung versagt hat. Die "Pille
danach" stört den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut,
so dass sich kein Ei mehr einnisten kann. Die "Pille
danach" besteht aus einer hoch dosierten Hormonkombination
und muss innerhalb von 12 Stunden, spätestens 72 Stunden
nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Zwei weitere
Tabletten werden 12 Stunden später eingenommen.
Nach oben
|