Kraftsport und Eiweiß
Nach neusten Erkenntnissen erhöht Kraftsport
den täglichen Proteinumsatz um 17 % bei konstanter Muskelmasse.
Die physiologische Grenze des Aufbaus von Muskelmasse
liegt bei ca. 5 kg/Jahr. Dies entspricht einer Nettozunahme an Körperprotein
von 1 kg pro Jahr, da Muskeln zu 20 % aus Protein bestehen. Das heißt,
es besteht dadurch ein zusätzlicher Eiweißbedarf von
2,8 g pro Tag.
Bei einer von der DGE empfohlenen Eiweißzufuhr
von 59 g/Tag für einen Mann zwischen 19 und 51 Jahren bedeutet
dies:
59 g empfohlene Eiweißaufnahme
+ 17 % für körperliche Arbeit (Sport)
+ 2,8 g für Muskelwachstum
______________________
= 71,8 g/Tag Eiweißbedarf
Zieht man in Betracht, dass ein durchschnittlicher
Bundesbürger weit mehr Eiweiß mit der Nahrung zuführt,
als die DGE empfiehlt, wird deutlich, dass Bodybilder keine Supplementierung
mit Proteinen oder Aminosäure-Gemischen benötigen.
Ausdauersport und Eiweiß
In Abhängigkeit von Umfang und Intensität
der Leistung kann der Proteinbedarf bis auf das Eineinhalbfache
des Normalbedarfs erhöht sein. Ursache dafür ist die Gluconeogenese
aus Körperprotein. Aufgrund von Glucosemangel durch die körperliche
Aktivität wird Glucose aus Nicht-Kohlenstoffen (Aminosäuren)
vom Körper biosynthetisiert (hergestellt). Bei einem Marathonlauf
können z. B. bis zu 20 g Körpereiweiß abgebaut werden.
Die höhere Menge steht, wie bei den Kraftsportlern, in einem
engen Verhältnis zum Energieverbrauch während der Belastung.
Wenn, wie von der DGE empfohlen, 12 bis 15 % der täglichen
Energiezufuhr in Form von Eiweiß erfolgt, wird der Zusatzbedarf
an Eiweiß bei dem Ausgleich des Energieverbrauchs, durch die
Mehraufnahme von Nahrungsmitteln, gedeckt. Es muss also auch
in diesem Fall nicht zusätzlich Protein zugeführt werden.
Nach oben |
Falls Sie
sich dennoch für eine Eiweiß- oder Aminosäuren-Supplementierung
entscheiden, beachten sie bitte Folgendes:
Eine ständig überhöhte Eiweißzufuhr
kann den Stoffwechsel und die Niere über die Maßen belasten
und langfristig zu Erkrankungen führen.
Eine stark erhöhte Proteinzufuhr sollte mit
einer gesteigerten Flüssigkeitsaufnahme einhergehen, da bei
der energetischen Verwertung von überschüssigem Eiweiß
in der Leber Harnstoff entsteht. Zum Ausscheiden von Harnstoff benötigen
die Nieren Wasser.
Nach oben

Essen - Trinken - Gewinnen: Praxishandbuch für die Sporternährung. Mit großem Rezeptteil von Günter Wagner, Uwe Schröder

Handbuch Sportlerernährung.
von Kurt-Reiner Geiß, Michael Hamm

Forever Young - Geheimnis Eiweiß von Dr. Ulrich Strunz, Andreas Jopp
Nach oben |