Essstörungen
  Alkohol       Anorexie (Magersucht)
  Fast Food      Bulimie (Esssucht mit Erbrechen)
  Sekundäre Pflanzenstoffe       Binge-Eating-Störung
  Wasser, Trinken       Adipositas (Fettsucht)

Alkohol

Was ist Alkohol?

Alkohol ist eine farblose, brennend schmeckende, leicht entzündliche Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 78,3 Grad Celsius. Alkohol wird gewöhnlich durch die Gärung von Zuckerarten gewonnen, die durch Hefe in Alkohol und Kohlendioxid gespalten werden.

Alkohol enthält viele Kalorien

Alkohol enthält nach Fett die meisten Kalorien. Jedes Gramm Alkohol liefert 7 kcal.

Ein Liter Bier enthält ca. 470 kcal und eine Flasche Sekt (0,75 Liter) ca. 600 kcal. Zum Vergleich: Eine Tafel Schokolade liefert ca. 530 kcal.

Das Problem bei alkoholischen Getränken ist, dass man sie leicht in großen Mengen zu sich nimmt. Bei einem Liter Bier am Tag gehört man noch nicht einmal zu den „richtigen“ Biertrinkern. Und auch beim Wein oder Sekt bleibt es selten bei einem Glas.

Alkohol verlangsamt den Fettstoffwechsel des Körpers. Da Alkohol für den Körper in größeren Mengen ein Gift ist, wird der Alkohol mit Priorität abgebaut. Während dieser Zeit wird weniger Fett vom Körper verbraucht und mehr Fett im Fettgewebe eingelagert. Alkohol verdrängt also Fette und Kohlenhydrate aus der Energiebedarfsdeckung.

Etwas Statistik:
Jeder Deutsche trank im Jahr 2000 im Durchschnitt:

 
Menge
davon Alkohol
 Bier
125,5 Lit.
6,0 Liter
 Wein
19,5 Liter
2,1 Liter
 Sekt
4,1 Liter
0,5 Liter
 Spirituosen
5,8 Liter
1,9 Liter

Die jährliche Kalorienaufnahme durch obige alkoholische Getränke beträgt ca. 86.000 kcal oder 235 kcal je Tag. Das heißt, dass Alkohol durchschnittlich ca. 8 bis 12 % der insgesamt aufgenommenen Nahrungsenergie bereitstellt. Der Energieverlust bei der Speicherung von Alkohol als Körperfett beträgt nur ca. 15 %.

86.000 kcal entsprechen 12 Kilogramm Körperfett.


Aufnahme von Alkohol

Etwa 2 % von dem konsumierten Alkohol wird direkt beim Trinken von der Mundschleimhaut aufgenommen. Weitere 20 % von dem getrunkenen Alkohol gelangen über die Magenschleimhaut in das Blut. Der restliche Alkohol wird erst im Dünndarm vom Körper aufgenommen. Aus diesem Grund dauert es in der Regel eine Weile, bis man die Wirkung des Alkohols spürt.

Der Aufnahme des getrunkenen Alkohols ist spätestens 2 Stunden nach Trinkende abgeschlossen (Resorptionsphase). Bei einer geringen Trinkmenge ist der Alkohol nach 30 - 90 Minuten komplett aufgenommen. Die Geschwindigkeit der Alkohol-Aufnahme hängt vom Füllstand des Magens sowie von der Art der Nahrung ab. Bei leerem Magen wird der Alkohol vom Körper erheblich schneller aufgenommen als nach einer ausgiebigen Mahlzeit. Fetthaltige Nahrung kann die Resorption zusätzlich verzögern.


Abbau von Alkohol im Körper

Alkohol stellt für den Körper ein Gift dar, das mit Priorität aus dem Körper entfernt wird. Der vom Körper aufgenommene Alkohol wird auf verschiedene Weise entsorgt:

Bis zu 5 % wird unverändert abgeatmet. Das ist die bekannte "Fahne".

Ca. 2 % von dem getrunkenen Alkohol wird unverändert mit dem Urin ausgeschieden.

1 - 2 % Alkohol wird über die Haut ausgeschwitzt.

Die restlichen über 90 % des vom Körper aufgenommenen Alkohols werden in der Leber durch Oxidation abgebaut und dann über Lunge bzw. Niere ausgeschieden. Dieser Abbau von Alkohol ist unabhängig von der Gesamtmenge. Die Abbaugeschwindigkeit von Alkohol beträgt durchschnittlich 0,15 ‰ und mindestens 0,1 ‰ pro Stunde.

Wie lange braucht der Körper um 1 ‰ Alkohol abzubauen?

Bis zu 2 Stunden benötigt der Körper um den getrunkenen Alkohol komplett aufzunehmen. Bei einem mittleren Abbauwert von 0,15 ‰ pro Stunde benötigt der Körper dann ungefähr 6 bis 7 Stunden um den gesamten Alkohol abzubauen.

Wer bis spät in die Nacht feiert und dabei viel Alkohol trinkt, für den besteht die Gefahr, dass er selbst am nächsten Morgen noch immer nicht fahrtauglich ist. Zu beachten ist dabei auch, dass die Alkohol-Abbaurate zwischen 0.00 Uhr und 06.00 Uhr - bedingt durch den dann langsameren Stoffwechsel - auf etwa 0,09 ‰ je Stunde sinkt.

Weniger Alkohol trinken, wie geht das?

  • Trinken Sie immer abwechselnd ein Glas alkoholhaltige Getränke und ein Glas Mineralwasser.
  • Lassen Sie sich von der Gruppe nicht zum Trinken zwingen. Der Hinweis „Ich muss noch Auto fahren“ ist dabei hilfreich.
  • Werden Runden bestellt, setzen Sie aus oder bestellen Sie Kaffee oder alkoholfreie Getränke.
  • Alkoholfreies Bier schmeckt auch und hat erheblich weniger Kalorien.
  • Trinken Sie alkoholische Getränke nicht als Durstlöscher.
  • Wie viel Bier oder Wein trinken Sie abends vor dem Fernseher?

Nach oben


Jetzt ist es genug! Leben ohne Alkohol von Viktor Sommer


Alk. Fast ein medizinisches Sachbuch
von Simon Borowiak

Nach oben

Wirkung von Alkohol

< 0,2 ‰ Alkohol im Blut
enthemmende Wirkung mit Steigerung der Redseligkeit

ab 0,3 ‰ Alkohol im Blut
erste Beeinträchtigungen wie Einschränkung des Sehfeldes und Probleme bei der Entfernungseinschätzung, die Aufmerksamkeit nimmt ab

ab 0,5 ‰ Alkohol im Blut
deutliches Nachlassen der Reaktionsfähigkeit, insbesondere auf rote Signale, deutliche Erhöhung der Risikobereitschaft

ab 0,8 ‰ Alkohol im Blut
erste Gleichgewichtsstörungen, das Gesichtsfeld ist eingeengt (Tunnelblick), deutliche Enthemmung

bei 1,0 bis 1,5 ‰ Alkohol im Blut
Sprachstörungen, Risikobereitschaft und Aggressivität steigen

bei 2,0 bis 2,5 ‰ Alkohol im Blut
starke Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, lallende Aussprache

ab 2,5 ‰ Alkohol im Blut
Bewusstseinseintrübung, Lähmungserscheinungen, Doppeltsehen und Ausschaltung des Erinnerungsvermögens

ab 3,5 ‰ Alkohol im Blut
lebensbedrohliche Zustände; es besteht die Gefahr einer Lähmung des Atmungszentrums, die zu Koma oder Tod führen kann

ab ca. 5 ‰ Alkohol im Blut
in den meisten Fällen Tod


Alkoholgrenzwerte in Deutschland

In Deutschland gibt es für Kraftfahrer drei verschiedene Grenzwerte.

ab 0,3 ‰ Alkohol im Blut
Eine Verurteilung wegen Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB) oder wegen Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c Abs. 1 StGB) ist möglich, wenn die (relative) Fahruntüchtigkeit die Ursache für einen Unfall oder eine gefährliche Verkehrssituation war.

ab 0,5 ‰ Alkohol im Blut
oder ab 0,25 mg/l Alkohol in der Atemluft wird ein Kraftfahrer wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 24a Abs. 1 StVG verfolgt, selbst wenn es zu keinerlei alkoholbedingten Ausfallerscheinungen gekommen ist. Die "0,8 ‰-Grenze" gibt es seit dem 1.4.2001 nicht mehr.

ab 1,1 ‰ Alkohol im Blut
beginnt der Bereich der absoluten Fahruntauglichkeit. Ein Kraftfahrer macht sich ab diesem Alkohol-Spiegel wegen Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB) oder - wenn ein Unfall passiert oder beinahe passiert wäre - wegen Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c Abs. 1 StGB) strafbar.


Wieviel ist ein ‰ Alkohol?

Promille (Zeichen: ‰) bedeutet "pro Tausend" Eine Konzentration von 1 ‰ bedeutet also, dass der Stoff nur mit einem Anteil von einem Tausendstel in der Gesamtmenge vorkommt. Oder anders:
1 ‰ = 1 Gramm Alkohol in 1 kg Blut


Alkohol und Gesundheit

Alkohol kann suchtauslösend wirken. Ca. 4,5 Millionen deutsche sind Alkohol-abhängig oder betreiben Alkohol-Missbrauch. Das sind ca. 5 % der Bevölkerung. Ca. 21 % der Alkoholabhängigen sind Frauen. 45.000 Menschen sterben jährlich an den direkten oder indirekten Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum.

Bei regelmäßigem Dauerkonsum schädigt Alkohol:

  • den Vitamin- und Kaliumhaushalt im Körper. Alkohol führt dadurch zu Vitaminmangel, besonders der Vitamine des B-Komplexes.
  • die Verdauungs- und Stoffwechselorgane, vor allem die Leber, die Bauchspeicheldrüse und den Magen
  • das Herz und die Gefäße
  • die Schleimhäute, auf die der Alkohol stark reizend und entzündungsfördernd wirkt
  • die Libido und Potenz
  • die peripheren Nerven und die Gehirnzellen.

Darüber hinaus erhöht Alkohol das Risiko, an Krebs im Mund- und Rachenbereich, am Kehlkopf, an der Speiseröhre und der Bauchspeicheldrüse zu erkranken.

Da Alkohol sehr viele Kalorien enthält führt regelmäßiger Alkohol-Konsum häufig zu Übergewicht. 10 bis 20 Prozent der von einem Erwachsenen aufgenommenen Kalorien stammen im Durchschnitt vom Alkohol.

Alkohol und Schwangerschaft

Alkohol erreicht durch den Mutterkuchen direkt den Fötus. Alkohol führt zu Untergewicht, Wachstumsstörungen, Missbildungen und körperlichen und geistigen Entwicklungsverzögerungen. In Deutschland kommt eines von 300 Neugeborenen wegen Alkoholmissbrauchs der Mutter schwer behindert zur Welt. Schwangere Frauen sollten deshalb komplett auf Alkohol verzichten.

Nach oben

wirkung
Ich höre auf, ehrlich. Alkohol. Ein praktischer Ratgeber für Betroffene und Angehörige.
von Rolf Merkle

alkoholismus
Alkoholismus. Warnsignale - Vorbeugung - Therapie. von Wilhelm Feuerlein


Leben ohne Alkohol: Mein persönlicher Leitfaden Diana Beate Hellmann

Nach oben

 Startseite
 Diäten usw.
 Warum sind Diäten selten
 langfristig erfolgreich?
 Entspannungstechniken
 BMI berechnen
 (Body-Mass-Index)
 Gesund, Gesundheit
 Alternative Medizin
 Krankheiten
 Schönheit, Wellness
 Diese Seite zu meinen
 Favoriten hinzufügen
 Impressum, Haftung,
 Copyright, Datenschutz
 Seite weiter empfehlen
 Kontakt
 Sitemap, SM Ernährung,
 SM Fitness, SM Fitness 2,  SM Diät, SM Gesund, S